1886 |
Eröffnung
des ersten Teilstückes der Südlinie
Salzburg- Drachenloch mit 12,6km Länge durch die
"Salzburger Local-Bahn SLB" |
27.3.1888 |
Umwandlung
des jungen Lokalbahnunternehmens in eine
Aktiengesellschaft; auf den neuen Namen
"Salzburger Eisenbahn- und
Tramwaygesellschaft SETG" lautend |
1.5.1893 |
Eröffnung
der Zweiglinie Äußerer Stein- Parsch (1,8km) |
1894 |
erste
Projektierung einer Lokalbahnstrecke nach
Lamprechtshausen ("Nordlinie") |
20.1.1896 |
Eröffnung
der "Nordlinie"
mit dem ersten Teilstück Salzburg LB- Oberndorf;
den Betrieb übernehmen die beiden kleinen
Dampflokomotiven "Oberndorf" und "Bürmoos";
ab 1901 unterstützt durch die größere "Weitwörth" |
16.5.1896 |
Eröffnung
Oberndorf- Lamprechtshausen |
1907/08 |
Verlängerung
der Südlinie bis nach Berchtesgaden; elektrischer
Betrieb Berchtesgaden- Hangender Stein (die
"grüne Elektrische") |
1908/11 |
Errichtung
der Remisenanlage in Salzburg- Itzling |
1.7.1909 |
Die
Elektrifizierung der Südlinie wird abgeschlossen;
die "Rote Elektrische" ist
geboren !! |
26.8.1923 |
Elektrifizierung
der Nordlinie bis Maria Plain |
15.5.1927 |
Elektrifizierung
der Nordlinie bis Bergheim |
1929 |
Eine
weitere Elektrifizierung der Nordlinie bis
Lamprechtshausen wird zurückgestellt; stattdessen
wird ein von GEBUS gebauter benzinelektrischer
Triebwagen (TCi1) in Betrieb genommen (1944 zerstört). |
2.10.1938 |
Einstellung
St.Leonhard- Berchtesgaden
(Südlinie/ "grüne Elektrische") |
1.1.1947 |
die
"Salzburger Eisenbahn- und
Tramwaygesellschaft" geht in den Besitz der
Stadt Salzburg über |
4.5.1947 |
Elektrifizierung
bis Anthering |
15.6.1948 |
Übertragung
der Konzession an die Stadt Salzburg; Verlängerung
derselben bis ins Jahr 2020 |
1.10.1948 |
Die
Salzburger Lokalbahn wird Bestandteil der
"Salzburger Verkehrsbetriebe" |
16.11.1948 |
weitere
Elektrifizierung der Nordlinie bis Oberndorf |
15.1.1950 |
Elektrifizierung
des letzten Teilstücks Oberndorf-
Lamprechtshausen |
3.7.1950 |
Die
"Salzburger Verkehrsbetriebe" (Lokalbahn
und städtischer Bus) werden Teil des neuen
Dachunternehmens "Salzburger
Stadtwerke". |
1.4.1951 |
Eröffnung
der Nebenlinie Bürmoos- Trimmelkam für den Güterverkehr;
Betrieb durch Stern&Hafferl im Auftrag der
SAKOG |
18.5.1952 |
Eröffnung
des Personenverkehrs Bürmoos- Trimmelkam |
1950/52 |
Trotz
der Not nach dem Weltkrieg werden von SGP Graz 2
Triebwagen (ET31/32) und 2 Lokomotiven (E61/62)
sowie 6 Beiwagen geliefert; ein weiterer
Triebwagen (ET33) wird vorerst ohne Antriebsausrüstung
als Beiwagen (CD326) in Betreib genommen; |
31.10.1953 |
Gesamteinstellung
der Südlinie Salzburg-
St.Leonhard/ Parsch; |
60er/70er |
Als
Überbleibsel des einst umfangreichen Salzburger
Lokalbahnnetzes kämpft die "Nordlinie"
Salzburg- Lamprechtshausen mit einem überalterten
Fahrzeugpark, abgewirtschafteten Gleisanlagen, spärlichen
Investitionsgeldern und stagnierenden Beförderungsleistungen;
eine Einstellung des Personenverkehrs liegt in der
Luft... |
1972/74 |
Als
Ersatz der für nur 50km/h zugelassenen 2ax
Beiwagen werden von den ÖBB 4ax Triebwagenanhänger
aus den 30er Jahren übernommen (B401-406) |
26.6.1979 |
Die
Inbetriebnahme von 3 angekauften Fahrzeugen der
KBE (Köln-Bonner- Eisenbahn) sind die augenfälligen
Anzeichen eines allgemeinen Gesinnungswandels
zugunsten der Lokalbahn |
1.11.1979 |
Einführung
eines taktähnlichen Fahrplanes und des
Zugleitbetriebes |
1981-1985 |
das
erste fünfjährige Investitionsprogramm wird
beschlossen: Erneuerung/Sanierung der
Gleisanlagen; Bestellung 5 fabrikneuer
Gelenktriebwagen (ET41-45) |
1.9.1981 |
Einführung
eines Taktfahrplanes (60min Takt) |
10.5.1983 |
eine
neue Epoche bricht an: ET41 wird als erster der 5
neuen Gelenktriebwagen in Betrieb genommen ! |
1984 |
Die
1972 übernommnen Beiwagen B401-406 erwiesen sich
für den Nahverkehr als denkbar ungeeignet; im Frühjahr
1984 erfolgen die letzten Einsätze |
1986 |
Großangelegte
Jubiläumsfeierlichkeiten "100 Jahre SETG" |
1986-1990 |
zweites
Investitionsprogramm ermöglicht die Bestellung
weiterer 5 Gelenktriebwagen (ET46-50) und einer
leistungsfähigen Güterzuglok (E71); Sanierung
der Gleisanlagen und Fahrleitungen wird
fortgesetzt |
1987 |
Einstufung
des Streckennetzes in die höchste internationale
Streckenklasse D mit zulässigen Achslasten bis zu
22,5 Tonnen |
1988 |
Erhöhung
der Streckenhöchstgeschwindigkeit auf 80km/h;
Einführung eines 30min Verkehrs; |
1991 |
drittes
Investitionsprogramm; Bestellung weiterer 4
Gelenktriebwagen (ET51-54) |
1992 |
Baubeginn
für einen neuen unterirdischen Lokalbahnhof in
Salzburg |
1993 |
Der
Kohlenbergbau der SAKOG in Trimmelkam wird
aufgegeben; die in Besitz der SAKOG befindliche
Strecke Bürmoos- Trimmelkam steht zum Verkauf.
Der bisherige Betreiber der Bahn; Stern&Hafferl;
sowie die SLB interessieren sich für eine Übernahme |
1.1.1994 |
Übernahme
der Nebenlinie Bürmoos- Trimmelkam durch die SLB;
Kauf des ET20.109 (ET21) und des ET20.105 (ET1)
von Stern&Hafferl, Kauf der SAKOG- Lok 27.001
(E64) |
1996 |
Fertigstellung
des unterirdischen Lokalbahnhofes in Salzburg;
4.Investitionsprogramm. Jubiläumsfeierlichkeiten
"110 Jahre Salzburger Lokalbahn; 100 Jahre
Salzburg- Lamprechtshausen" |
1999 |
Bestellung
einer weiteren Serie von Gelenktriebwagen
(ET55-58) |
2000 |
Der
bisherige Eigentümer Salzburger Stadtwerke
fusioniert mit der Landeselektrizitätsgesellschaft
SAFE zur "Salzburg AG"; die Salzburger
Lokalbahn wird zum eigenständigen Betrieb "SLB"
innerhalb der Salzburg- AG. Inbetriebnahme der
neuen Triebwagen ET55-58. Weitere Verdichtung des
Fahrplanes duch vermehrte Eilzüge Salzburg-
Trimmelkam. Eröffnung des neuen Endbahnhofes
Trimmelkam |
2001 |
Übernahme
der Diesellokomotive V81 von der Wiener Lokalbahn
WLB |
2.5.2002 |
Übernahme
der Halleiner Schleppbahn zum MDF Plattenwerk-
eingesetzt wird die von der WLB übernommene V82
(ex WLB V80) |
20.11.2002 |
Erwerb
der V1101 der MWB (ex ÖBB 2048.001)- bei den SLB
V83: Die erste Großdiesellok der SLB ! |
27.06.2003 |
Aufnahme
der in Kooperation MWB/SETG und SLB geführten
ECCOCARGO Verkehre |
1.5.2003 |
Gemeinsame
Leitung von Salzburger Lokalbahn SLB und
Salzburger StadtBus. |
1.1.2004 |
Zusammenlegung
der Betriebe SLB und StadtBus- die Marken bleiben
erhalten; der Obusbetrieb wird wird von der SLB
geführt |