REGIONALE SCHIENEN | Online
REGIONALE SCHIENEN | Zeitschrift REGIONALE SCHIENEN | Verein REGIONALE SCHIENEN | Tagungen REGIONALE SCHIENEN | Shop
.
 
 

Jobbörse

.

Abonnement

Das RS-Abo besteht aus:
4x RS-Fachzeitschrift

Extra-Ausgabe
    "Salzburger Verkehrstage"

Sonderausgaben

.

Österreich € 35 / Ausland € 40

.

Folgen Sie uns auf Facebook

Partner

Schaffbergbahn & Wolfgangseeschifffahrt

Salzburger Lokalbahn

StadtBus

ÖBB | Österreichische Bundesbahn

StadtBus

TrolleyMotion

probahn Österreich

SLB Pinzgauer Lokalbahn

-

.
 
. . .. . .
 


Stand: 2004. Zum Internetauftritt der Salzburger Lokalbahnen...
 

Bahnen in Salzburg
Offizielle Homepage

Überblick
Chronik
Triebwagen
Lokomotiven
Beiwagen
Güterwagen
Haltestellen & Bahnhöfe
Strecke
Betrieb
Lokalbahn als Stadtbahn

 

Im Eröffnungsjahr der "Nordlinie" 1896 präsentiert sich Lok7 "Oberndorf" in Lamprechtshausen; gemeinsam mit 2 weiteren Dampflokomotiven bewältigte sie bis zur Elektrifizierung 1950 den Gesamtverkehr nach Lamprechtshausen (Bild: Schrock/ Smlg Holcomb)

 

Die aus den Umbautriebwagen ET6 und ET7 (bzw. ET26/27) und den vierachsigen SGP- Beiwagen gebildeten Züge gehörten in den 50/60ern zum vertrauten Bild auf der SLB;  1950-53 verkehrten diese damals modernen Züge sogar noch auf der "Südlinie" 

 

Jahrelang prägten die "Grazer" Garnituren aus ET31-33 samt den Beiwagen B301-306 den Personenverkehr- hier eine abfahrbereite Garnitur am alten Salzburger Lokalbahnhof

 

Auch lokbespannte Garnituren gehörten noch bis vor wenigen Jahren zum gewohnten Erscheinungsbild...

 

Sie leiteten die Modernisierung Ende der 70er ein: die legendären Silberpfeile der KBE; ET23/24 bei Muntigl (Bild: G.Mackinger) 

 

Mit diesen modernen Gelenktriebwagen begann der bis heute andauernde  Höhenflug der SLB

 

ET1 behielt das charakteristische Stern&Hafferl Aussehen mit normaler Zug- und Stoßvorrichtung und kann daher auch  vor Güter- und Arbeitszügen eingesetzt werden

 

ET3 wurde 2000 mustergültig in den SETG Originalzustand rückversetzt

 

ET6 und ET7 werden heute im Nostalgieverkehr eingesetzt. 

 

Der schmucke Rüstwagen ET10 unterwegs mit Turmwagen D803

 

1994- 2002 das "Mädchen für alles" auf der Lokalbahn: ET21 

 

ET33 wird seit 2002- in den Originalzustand rückversetzt- im Nostalgieverkhr eingesetzt

 

Die "Monheimerin" E11 mit einem typischen Arbeitszug aus O501 und O506

 

Das Rückgrat des Lokalbahn- Güterverkehrs sind die unverwüstlichen E61-64- hier E63/62

 

Die leistungsstarke E71 wird bevorzugt im schweren Kohleverkehr eingesetzt 

 

V81- 2001 ex WLB- ist Stammlok auf der Stieglbahn

 

V82- 2002 ex WLB- kommt auf der Halleiner Schleppbahn zum Einsatz

 

V83 (ex ÖBB 2048.001)  kommt vornehmlich auf ÖBB Gleisen zum Einsatz

 

Das wichtigste Standbein im Güterverkehr sind heute die Kohlentransporte nach Riedersbach; hier Tandempärchen E63 und E62 mit einem 300m langen Kohleleerzug bei Acharting

 

E71 mit Güterzug aus Privat- und Kohlewagen bei Acharting

 

Flexibler, bedarfsgerechter Güterverkehr: E63 mit Fahrverschub bei Anthering

 

V83 brummt mit dem "Sammler" bei Arnsdorf gen Bürmoos

 

V83 meets Rüstwagen ET10; Bürmoos

 

Die SLB konnten sich als  Hinterstellungsmöglichkeit gerade nicht benötigter privater Güterwagen etablieren. Bekannte Firmen wie Railtrans,  Transwaggon oder Nordwaggon lassen ganze Kolonnen ihrer Güterwagen modernster Bauart bei den SLB hinterstellen: im Bild E61 mit RAILTRANS Wagen auf der nunmehr ausschließlich der Hinterstellung von Privatwagen dienenden AB der ehemaligen Fa. Gartenhilfe in Zehmemoos

 

In mitunter beachtlich langen Überstellungszügen werden die Privatwagen je nach vorhandener Gleiskapazität auf die einzelnen Abstellgleise aufgeteilt bzw. wieder abgefahren: Im Bild V83 mit TRANSWAGGON Wagen in Bürmoos

 

Die Salzburger Lokalbahn ist bekannt für ihre regen Sonderzugaktivitäten: Im Bild ET10 mit Beiwagen BC109 (Baujahr 1886 !) im Sonderzugeinsatz bei Bürmoos

 

SLB heute: Dreiwagenzug aus ET56 "Land Oberösterreich",  ET47 "Nussdorf" und ET48 "Göming"

 

Mit ET55-58 wurde 2001/2002 die 4.Lieferserie der modernen Gelenktriebwagen in Betrieb genommen: Auch die übrigen Triebwagen erhalten sukzessive das neue SLB- Farbschema

 

Mit viel Engagement hegen und pflegen die SLB ihre Nostalgiefahrzeuge: Im Bild ET33+B301+ET6

 

ET1 mit den in den SETG Ursprungszustand rückversetzten Beiwagen CDF116 und C158 bei Muntigl

 

Mit der 770.86 (ex KBayStb Pt2/3 6086) haben die SLB eine eigene Dampflok im Stand: Im Bild 770.86 mit Sonderzug bei Bergheim

 

Spektakulär die Einsätze der ÖGEG- Dampflokomotiven vor schweren Bauzügen; hier die 50 3519 in Bürmoos

 

Der 1996 eröffnete unterirdische Salzburger Lokalbahnhof  fasziniert durch seine großstädtische Architektur. Ohne Verlängerung der SLB zumindest bis Mirabell bleibt er jedoch nur ein Torso...

 
 

Strecke

Salzburg - Oberndorf - Bürmoos- Lamprechtshausen;
Bürmoos - Trimmelkam (seit 1994; ex Stern&Hafferl)

Länge

36,7km

Spurweite

1435 mm

Betriebsart

elektrischer Betrieb (seit 1950); 1000V Gleichstrom; signalisierter Zugleitbetrieb

Eigentümer

Salzburg AG (seit 2000); vormals Salzburger Stadtwerke

Eröffnung

1896 Salzburg- Lamprechtshausen 1951 Bürmoos- Trimmelkam

Vmax

80 km/h

 

1886

Eröffnung des ersten Teilstückes der Südlinie Salzburg- Drachenloch mit 12,6km Länge durch die "Salzburger Local-Bahn SLB" 

27.3.1888

Umwandlung des jungen Lokalbahnunternehmens in eine Aktiengesellschaft; auf den neuen Namen  "Salzburger Eisenbahn- und Tramwaygesellschaft SETG" lautend

1.5.1893

Eröffnung der Zweiglinie Äußerer Stein- Parsch (1,8km)

1894

erste Projektierung einer Lokalbahnstrecke nach Lamprechtshausen ("Nordlinie")

20.1.1896

Eröffnung der "Nordlinie" mit dem ersten Teilstück Salzburg LB- Oberndorf; den Betrieb übernehmen die beiden kleinen Dampflokomotiven "Oberndorf" und "Bürmoos"; ab 1901 unterstützt durch die größere "Weitwörth"

16.5.1896

Eröffnung Oberndorf- Lamprechtshausen

1907/08

Verlängerung der Südlinie bis nach Berchtesgaden; elektrischer Betrieb Berchtesgaden- Hangender Stein (die "grüne Elektrische") 

1908/11 

Errichtung der Remisenanlage in Salzburg- Itzling

1.7.1909

Die Elektrifizierung der Südlinie wird abgeschlossen; die "Rote Elektrische" ist geboren !!  

26.8.1923

Elektrifizierung der Nordlinie bis Maria Plain

15.5.1927

Elektrifizierung der Nordlinie  bis Bergheim

1929

Eine weitere Elektrifizierung der Nordlinie bis Lamprechtshausen wird zurückgestellt; stattdessen wird ein von GEBUS gebauter benzinelektrischer Triebwagen (TCi1) in Betrieb genommen (1944 zerstört).  

2.10.1938

Einstellung St.Leonhard- Berchtesgaden (Südlinie/ "grüne Elektrische")

1.1.1947

die "Salzburger Eisenbahn- und Tramwaygesellschaft" geht in den Besitz der Stadt Salzburg über

4.5.1947

Elektrifizierung bis Anthering

15.6.1948

Übertragung der Konzession an die Stadt Salzburg; Verlängerung derselben bis ins Jahr 2020

1.10.1948 

Die Salzburger Lokalbahn wird Bestandteil der "Salzburger Verkehrsbetriebe" 

16.11.1948

weitere Elektrifizierung der Nordlinie bis Oberndorf

15.1.1950 

Elektrifizierung des letzten Teilstücks Oberndorf- Lamprechtshausen

3.7.1950

Die "Salzburger Verkehrsbetriebe" (Lokalbahn und städtischer Bus) werden Teil des neuen Dachunternehmens "Salzburger Stadtwerke". 

1.4.1951

Eröffnung der Nebenlinie Bürmoos- Trimmelkam für den Güterverkehr; Betrieb durch Stern&Hafferl im Auftrag der SAKOG

18.5.1952

Eröffnung des Personenverkehrs Bürmoos- Trimmelkam

1950/52

Trotz der Not nach dem Weltkrieg werden von SGP Graz 2 Triebwagen (ET31/32) und 2 Lokomotiven (E61/62) sowie 6 Beiwagen geliefert; ein weiterer Triebwagen (ET33) wird vorerst ohne Antriebsausrüstung als Beiwagen (CD326) in Betreib genommen; 

31.10.1953

Gesamteinstellung der Südlinie Salzburg- St.Leonhard/ Parsch; 

60er/70er

Als Überbleibsel des einst umfangreichen Salzburger Lokalbahnnetzes kämpft die "Nordlinie" Salzburg- Lamprechtshausen mit einem überalterten Fahrzeugpark, abgewirtschafteten Gleisanlagen, spärlichen Investitionsgeldern und stagnierenden Beförderungsleistungen; eine Einstellung des Personenverkehrs liegt in der Luft...

1972/74

Als Ersatz der für nur 50km/h zugelassenen 2ax Beiwagen werden von den ÖBB 4ax Triebwagenanhänger aus den 30er Jahren übernommen (B401-406)

26.6.1979

Die Inbetriebnahme von 3 angekauften Fahrzeugen der KBE (Köln-Bonner- Eisenbahn) sind die augenfälligen Anzeichen eines allgemeinen Gesinnungswandels zugunsten der Lokalbahn

1.11.1979

Einführung eines taktähnlichen Fahrplanes und des Zugleitbetriebes

1981-1985

das erste fünfjährige Investitionsprogramm wird beschlossen: Erneuerung/Sanierung der Gleisanlagen; Bestellung 5 fabrikneuer Gelenktriebwagen (ET41-45)

1.9.1981

Einführung eines Taktfahrplanes (60min Takt)

10.5.1983

eine neue Epoche bricht an: ET41 wird als erster der 5 neuen Gelenktriebwagen in Betrieb genommen !

1984

Die 1972 übernommnen Beiwagen B401-406 erwiesen sich für den Nahverkehr als denkbar ungeeignet; im Frühjahr 1984 erfolgen die letzten Einsätze 

1986

Großangelegte Jubiläumsfeierlichkeiten "100 Jahre SETG" 

1986-1990

zweites Investitionsprogramm ermöglicht die Bestellung weiterer 5 Gelenktriebwagen (ET46-50) und einer leistungsfähigen Güterzuglok (E71); Sanierung der Gleisanlagen und Fahrleitungen wird fortgesetzt

1987

Einstufung des Streckennetzes in die höchste internationale Streckenklasse D mit zulässigen Achslasten bis zu 22,5 Tonnen

1988

Erhöhung der Streckenhöchstgeschwindigkeit auf 80km/h; Einführung eines 30min Verkehrs; 

1991

drittes Investitionsprogramm; Bestellung weiterer 4 Gelenktriebwagen (ET51-54)

1992

Baubeginn für einen neuen unterirdischen Lokalbahnhof in Salzburg

1993

Der Kohlenbergbau der SAKOG in Trimmelkam wird aufgegeben; die in Besitz der SAKOG befindliche Strecke Bürmoos- Trimmelkam steht zum Verkauf. Der bisherige Betreiber der Bahn; Stern&Hafferl; sowie die SLB interessieren sich für eine Übernahme

1.1.1994

Übernahme der Nebenlinie Bürmoos- Trimmelkam durch die SLB; Kauf des ET20.109 (ET21) und des ET20.105 (ET1) von Stern&Hafferl, Kauf der SAKOG- Lok 27.001 (E64)

1996

Fertigstellung des unterirdischen Lokalbahnhofes in Salzburg; 4.Investitionsprogramm. Jubiläumsfeierlichkeiten "110 Jahre Salzburger Lokalbahn; 100 Jahre Salzburg- Lamprechtshausen"

1999

Bestellung einer weiteren Serie von Gelenktriebwagen (ET55-58)

2000

Der bisherige Eigentümer Salzburger Stadtwerke fusioniert mit der Landeselektrizitätsgesellschaft SAFE zur "Salzburg AG"; die Salzburger Lokalbahn wird zum eigenständigen Betrieb "SLB" innerhalb der Salzburg- AG. Inbetriebnahme der neuen Triebwagen ET55-58. Weitere Verdichtung des Fahrplanes duch vermehrte Eilzüge Salzburg- Trimmelkam. Eröffnung des neuen Endbahnhofes Trimmelkam

2001

Übernahme der Diesellokomotive V81 von der Wiener Lokalbahn WLB

2.5.2002

Übernahme der Halleiner Schleppbahn zum MDF Plattenwerk- eingesetzt wird die von der WLB übernommene V82 (ex WLB V80)

20.11.2002

Erwerb der V1101 der MWB (ex ÖBB 2048.001)- bei den SLB V83: Die erste Großdiesellok der SLB !

27.06.2003

Aufnahme der in Kooperation MWB/SETG und SLB geführten ECCOCARGO Verkehre

1.5.2003

Gemeinsame Leitung von Salzburger Lokalbahn SLB und Salzburger StadtBus.

1.1.2004

Zusammenlegung der Betriebe SLB und StadtBus- die Marken bleiben erhalten; der Obusbetrieb wird wird von der SLB geführt

 

Nr.

A-Folge 

Baujahr

Hersteller

Leistung

Anmerkung

ET1

Bo 

1908

MAN/SSW

126kW

ex MBC 1; 1994 ex Stern&Hafferl 20.105; Mehrzweckfahrzeug

ET2

Bo

1911

Simmering

126kW

ex MBC 12; 1959 Unfall; 1961 zerlegt

ET2''

Bo

1911

Simmering

126kW

ex MBC 13; ex ET 16; Umbau zu Schweißwagen; 1991 an MTM ("Museumstramway Mariazell")

ET3

Bo

1908

MAN/SSW

126kW

ex MBC 3; ab 1963 Arbeitstriebwagen;  seit 1983 Nostalgietriebwagen; 2000 Rückversetzung in originalen  Ablieferungszustand 

ET4

Bo

1908

MAN/SSW

126kW

ex MBC 7; Arbeitstriebwagen; 1990 an MTM

ET5

Bo

1908

MAN/SSW

126kW

ex MBC 8; Arbeitstriebwagen; 1993 ausgemustert

ET6

Bo

1908

MAN/SSW

306kW

Umbau 1950 aus MBC 5; bis 1981 ET26; Nostalgie-/ Reservetriebwagen. 2003 Taufe in "Georg Rendl"  

ET7

Bo

1907

MAN/SSW

306kW

Umbau 1950 aus MBC 16; bis 1981 ET27; Nostalgie-/Reservetriebwagen 

ET10

Bo

1919

MAN/SSW

126kW

ex Gütertriebwagen E 11; seit 1981 ET1; 1985 Umbau in Rüstwagen; seit 1994 ET10

ET21

Bo

1909

MAN/SSW

306kW

"Schützenwagen"; Umbau 1949 aus MBC 14; Werkstattprüfwagen; 1986 an MTM

ET21''

BoBo

1956

Rastatt/ AEG

220kW

1994 ex Stern&Hafferl (20.109); 1969 ex Extertalbahn;  2002 wieder an Stern&Hafferl; dort ET20.109, für Lambach- Vorchdorf         

ET22

Bo

1909

MAN/SSW

306kW

Umbau 1948 aus MBC 15; 1963 ausgemustert; Fahrmotoren für ET33 weiterverwendet !

ET22'' 

BoBo

1964

WMD/AEG

400kW

"Silberpfeil"; ex ET202; 1979 ex KBE;   1981 nach Brand ausgemustert

ET23 

BoBo

1964

WMD/AEG

400kW

"Silberpfeil"; ex ET203; 1979 ex KBE; 1989 verkauft; mtlw. verschrottet

ET24

BoBo

1964

WMD/AEG

400kW

"Silberpfeil"; ex ET204; 1979 ex KBE; 1989 ausgemustert; mtlw. verschrottet

ET31

BoBo 

1951

SGP

380kW

1991 verkauft an Stern&Hafferl; dort Ersatzteilspender

ET32

BoBo

1951

SGP

380kW

1991 verkauft an Stern&Hafferl; dort 22.108 (Linzer Lokalbahn)

ET33

BoBo

1950

SGP

612kW

1963 durch Umbau aus Beiwagen CD326 entstanden; 2 (von 4) Fahrmotoren stammen aus dem ET22. Seit 2003 wieder in Ursprungszustand

ET41

Bo'2'Bo

1983

SGP/AEG

2x300kW

"Salzburg"

ET42

Bo'2'Bo

1983

SGP/AEG

2x300kW

"Bergheim"

ET43

Bo'2'Bo

1983

SGP/AEG

2x300kW

"Oberndorf"

ET44

Bo'2'Bo

1983

SGP/AEG

2x300kW

"Bürmoos"

ET45

Bo'2'Bo

1983

SGP/AEG

2x300kW

"Lamprechtshausen"; zusätzlicher Pantograph mit Fostschutz- Schmiervorrichtung

ET46

Bo'2'Bo

1988

SGP/AEG

2x300kW

"Anthering"

ET47

Bo'2'Bo

1988

SGP/AEG

2x300kW

"Nussdorf"

ET48

Bo'2'Bo

1988

SGP/AEG

2x300kW

"Göming"

ET49

Bo'2'Bo

1988

SGP/AEG

2x300kW

"St.Georgen"

ET50

Bo'2'Bo

1988

SGP/AEG

2x300kW

"Freilassing"

ET51

Bo'2'Bo

1992

SGP/AEG

2x300kW

"Berchtesgaden"

ET52

Bo'2'Bo

1992

SGP/AEG

2x300kW

"Dorfbeuern"

ET53

Bo'2'Bo

1992

SGP/AEG

2x300kW

"St.Pantaleon"

ET54

Bo'2'Bo

1992

SGP/AEG

2x300kW

"Laufen"

ET55

Bo'2'Bo

2001

Siemens/ Adtrans

2x300kW

"Land Salzburg"

ET56

Bo'2'Bo

2002

Siemens/ Adtrans

2x300kW

"Land Oberösterreich"

ET57

Bo'2'Bo

2002

Siemens/ Adtrans

2x300kW

"Oberinnviertel"

ET58

Bo'2'Bo

2002

Siemens/ Adtrans

2x300kW

"Partnerstadt Dresden"

 

Dampflokomotiven

Nr.

Name

Bauart

Baujahr

Hersteller

Anmerkung

7

Oberndorf

Btn2

1895

Wiener Neustadt

1952 verschrottet

8

Bürmoos

Btn2

1895

Wiener Neustadt

1952 verschrottet

10

Weithwörth

Ctn2

1901

Weitzer; Arad

1947 verkauft (entspr. MAV Baureihe 377 !)

770.86

-

1'B-h2t

1913

Krauss München

seit 2002 Leihgabe von B&B

  

Elektrolokomotiven

Nr.

Achsfolge

Baujahr

Hersteller

Leistung

Anmerkung

E11

Bo

1919

MAN

126 kW

ab 1981 ET1; 1985 Umbau in Rüstwagen; ab 1994 ET 10 

E11

Bo

1913

AEG

150kW

Arbeitslok; 1981 ex Bahnen der Stadt Monheim Lok 14

E12

Bo

1921

Janisch

k.A.

"Gütermotor"; 1980 nach Unfall ausgemustert

E61

BoBo

1952

SGP/SSW

380kW

Vielfachsteuerung

E62

BoBo

1952

SGP/SSW

380kW

Vielfachsteuerung; 

E63

BoBo

1952

SGP/SSW

380kW

1974 ex SAKOG 27.002; Vielfachsteuerung 

E64

BoBo

1952

SGP/ELIN

410kW

1994 ex SAKOG 27.001

E71

BoBo

1986

Knotz/BBC/AEG

600kW

 

  

Diesellokomotiven

Nr.

Achsfolge

Baujahr

Hersteller

Leistung

Anmerkung

V81

B

1967

Jenbacher

294kW

2001 ex WLB V81; für Stieglbahn

V82

C

1962

Jenbacher

442kW

2002 ex WLB V80; für Schleppbahn MDF Hallein

V83

B'B'

1962

Krauss-Maffei

840kW

11/2002 ex MWB V1101; ex ÖBB 2048.001; ex DB 211 297

V84

B'B'

1962

MaK

840kW

11/2004 ex ÖBB 2048.002

V85

B'B'

1962

MaK

840kW

11/2004 ex ÖBB 2048.003, zuvor bereits als Leihlok im Einsatz

 

Nr.

Achsen

Hersteller

Baujahr

Anmerkung

C101

2

MAN

1907

1981 an Bayr. Localbahnverein

C102

2

MAN

1907

1981 an Deutsches Straßenbahnmuseum

C103

2

MAN

1909

1975 ausgemustert

C104

2

MAN

1909

1978 ausgemustert 

C105

2

MAN

1909

1986 restauriert;  grün- beige Lackierung als Reminiszenz an die "grüne Elektrische"; für Nostalgiezüge; 2001 durch Remisenbrand zerstört

C106

2

MAN

1907

1981 ausgemustert; an MTM

C107

2

MAN

1908

1960 Umbau in BD 116

C109

2

Simmering

1911

ab 1975 Trafowagen; ausgem.

BC109

2

Graz

1886

1908 Umbau; 1985 an MTM. Als Ersatz für den durch den Remisenbrand am 8.6.01 zerstörten historischen Beiwagen B105  wurde  Nostalgiebeiwagen BC109 (Baujahr 1886 !) 2001 von Mariazell (MTM/ Museumstramway Mariazell) wieder zurück nach Salzburg überstellt;

C110

2

Simmering

1911

1970 ausgemustert

CDF116

2

MAN

1908

ex B107; wurde zu einem Buffetwagen für Reisegruppen umgestaltet; zuvor war er als Reservegepäckwagen aktiv. 2002 Neulack in SETG- Farben analog C158;

C158

2

Simmering

1911

ex B108: 1986 restauriert; 2001 in Lieferzustand versetzt: für Nostalgiezüge

BCL162

2

MAN

1907

ex B102/ SETG C162/KbayStB BCL508; 1981 ausgemustert, an Deutsches Straßenbahnmuseum; dann an Museumstramway Mariazell MTM. 2003 retour an SLB;

C301

4

SGP-Graz

1950

ungef. Ablieferungszustand; auch für Nostalgieverkehr

C302-305

4

SGP-Graz

1950

ab 1991 ausgemustert

C306 (ex CDF321)

4

SGP-Graz

1950

1986 Umbau aus Personen/Postgepäckwagen CDF 321 in reinen Personenwagen

CD326

4

SGP-Graz

1950

als Triebwagen vorbereitet geliefert; 1963 Umbau in ET33

B401

4

Wumag

1933

1972 ex ÖBB; einseitig Compact- Kupplung; 1985 ausgemustert

B402

4

Uerdingen

1932

1972 ex ÖBB; 1985 ausgemustert

B 403/404

4

Wumag

1933

1972 ex ÖBB; 1985 ausgemustert

B405

4

Uerdingen

1934

1973 ex ÖBB; 1984 an Bahnen der Stadt Monheim (Partywagen)

B406

4

Uerdingen

1934

1974 ex ÖBB; einseitig Compact- Kupplung; 1985 an "Freunde der WZTE"

 

Nr.

Achsen

Hersteller

Baujahr

Anmerkung

T109

2

Simmering

1911

ab 1975 Trafowagen

T202

2

Graz

1886

Trafowagen; 1975 +.

D351

2

Simmering

1909

Dienstwagen; 1977 +

Gw401

2

Simmering

1909

1972 +

Gw 451-455

2

Simmering

1909

1972 +

K423

2

-

 

Unkrautvertilgungswagen; 1985 an Stern&Hafferl

D431

2

Graz

1887

Bahndienstwagen; 1962 zerlegt

D432

2

Graz

1886

seit 1954 Hilfswagen; zuvor Milchwagen; 1985 an MTM 

D434

2

Graz

1895

Turmwagen; 1985 an MTM

O501

2

 

1939-44

Arbeitswagen; 1987 ex ÖBB; 1988 Kranaufbau

O502

2

 

1939-44

1987 ex ÖBB

Ow 502

2

Graz

1895

1972 +

Ow 503

2

Graz

1895

1985 an MTM

O 503-508

2

 

1939-44

1984 ex ÖBB (Typen Kbms/Kbkkms)

O509

2

Fuchs

1939

1994 ex Stern&Hafferl (ex ÖBB)

Ol511

2

Graz

1920

1977 +

Ow551

2

Graz

1895

1957 an Fa. Glas Fritsche; in Salzburg- Itzling nach wie vor vorhanden

Ow552

2

Graz

1895

1970 +

Ow553

2

Graz

1895

1986 an Bayr. Localbahnverein

Ow554

2

Graz

1895

Kupplungswagen (Steif/Schraubenkupplung); ausgem.

Ow555

2

Graz

1895

1961 zerlegt

Ow556

2

Graz

1895

1961 +

Ow557

2

Graz

1895

1986 an Bayr. Localbahnverein

Ol571

2

Graz

1920

1977 +

Ol572

2

Graz

1920

1977 +

Xw581

2

-

1894

Kupplungswagen; 1978 abgestellt; 1981 an MTM

G601

2

SGP

1966/1968

1984 ex ÖBB (Gbs); rote Farbgebung; Aufschrift "Ihre Bahn für ihre Güter" 

D601

2

Christoph& Unmack AG

1923

1972 ex ÖBB; 1984 ausgem.

G602

2

SGP

1966/1968

1984 ex ÖBB (Gbs)

D602

2

-

1923

1972 ex ÖBB; 1984 ausgem.

Nm701 

2

Simmering

1941

1970 ex Tauernkraftwerke; mit Kranaufbau; 1987 ausgem.

Nm702

2

Simmering

1941

1970 ex Tauernkraftwerke; 1987 ausgem.

D803

2

Simmering

-

Turmwagen; 1985 auf altem Fahrgestell aufgebaut

D801

2

Talbot

1940

Kesselwagen; 1984 ex ÖBB (Unkrautvertilgung)

 

Salzburg - Lamprechtshausen

Name

km

Anmerkung

Salzburg- Lokalbahnhof

0,0

Bf; seit 1996 unterirdisch

Elisabethstraße

0,2

Hu; 1976 aufgelassen;

Salzburg- Itzling

0,5

Übergabebahnhof ÖBB/SLB; kurz zuvor große SLB- Fahrzeugremise

Maria Plain/ Plainbrücke

1,7

Hu

Hagenau

2,5

Hu; Gleichrichterstation

Bergheim

3,5

Bf; 1. planmäßiger Kreuzungsbahnhof

Schlachthof

4.5

Hu; Wiederinbetriebnahme 1990

Muntigl

5,5

Hu; Gleichrichterstation

Siggerwiesen

6,5

Hu

Anthering

8,5

Bf; Gleichrichterstation; Kreuzungbahnhof

Acharting

10,0

Hu

Pabing

13,9

Ladestelle; 1951 aufgegeben; Gleichrichterstation. Seit 2004 Haltestelle

Weitwörth- Nussdorf

14,6

Hu; 2. planmäßiger Kreuzungsbahnhof

Oichtensiedlung

16,1

Hu; seit 1982

Oberndorf- Stadt

17,0

Hu; seit 1991; bis 2001 "Oberndorf- Markt"

Oberndorf- Bahnhof

17,5

Bf; Gleichrichterstation

Ziegelhaiden

19,4

Hu; Gleichrichterstation

Arnsdorf

21,2

Hu; seit 1993

Bürmoos

23,1

Bf; Gleichrichterstation; Abzweigebahnhof nach Trimmelkam

Zehmemoos

24,2

Hu

Lamprechtshausen

25,2

Bf; Wagenhalle für 4 Triebwagen

bürmoos -trimmelkam

Name

km

Anmerkung

Bürmoos

0,0

Bf

Bürmoos Haltestelle

0,2

Hu; 1980 aufgelassen

Eching

1,4

Hu;

Irlach

2,6

Hu; seit 1976; "Stierlingwaldbahn"

St.Georgen

3,6

Hu

St.Pantaleon-Reith

5,0

Hu

Wildshut

6,3

Hu

Eiferding

7,1

Hu

Riedersbach

8,4 

Hu; bis 1993 "Trimmelkam Haltestelle"

Trimmelkam

8,7

Bf; 2000 Bahnhofsneubau

 

Ausgehend vom 1996 eröffneten unterirdischen Lokalbahnhof in Salzburg führt die Strecke durch den von Suburbanisierung geprägten nördlichen Flachgau; die ersten Streckenkilometer verlaufen durch weitgehend verbautes Gebiet; erst ab Bergheim zeigen sich erste Felder und Bauernhöfe. 

Das dicht besiedelte Gebiet wird durch die zahlreichen Haltestellen gut erschlossen; nach der Haltestelle Acharting vermindern die Züge ihre Geschwindigkeit gilt es doch auf den folgenden Streckenkilometern in zahlreichen engen Bögen das Waldgebiet des "Fürwaag" zu durchqueren, sicher eines der schönsten Streckenabschnitte der Salzburger Lokalbahn; östlich der Strecke dominiert der langgestreckte Haunsberg.

Ebenfalls einen besonderen Reiz übt die Ortsdurchfahrt der jungen Stadt Oberndorf aus; denn die Bahn verläuft mitten durch das Stadtgebiet und den Stadtpark von Oberndorf. Anschließend wird in einer 22 Promille Steigung eine Hochfläche nördlich der Stadt Oberndorf erreicht; nach der Haltestelle Ziegelhaiden verläuft die Bahn wieder durch weitgehend unbebautes Waldgebiet.

Die Orte Bürmoos und Lamprechtshausen zeigen wieder das typische Siedelungsbild rasch wachsender Orte; Bürmoos wurde als einstiger Übergabebahnhof zur bis 1994 von Stern&Hafferl betriebenen Strecke Bürmoos- Trimmelkam mit großzügigen Gleisanlagen ausgestattet.

Die nun zur SLB gehörende Strecke nach Trimmelkam verläuft durch merklich dünner besiedeltes und landwirtschaftlich intensiv genutztes Gebiet; bemerkenswert ist das an der Landesgrenze Salzburg-Oberösterreich gelegene größte Brückenbauwerk der SLB; die imposante Moosachbrücke bei St.Georgen.

Der Endbahnhof Trimmelkam strahlt trotz des in moderner Architektur errichteten Endbahnhofes noch immer die "Romantik" eines eingestellten Industriegebietes aus; Überbleibsel des einstigen Kohlebergbaues finden sich noch zuhauf.  

 

Jahr

Mitarbeiter

bef. Personen

Gütertonnen

Zugpaare

1896

315

439.132

75.932tt

4

1954

195

1,599.941

388.965t

49

1973

122

1,273.065

313.495t

43

1996

150

3,598.248

365.575t

67

2002

.

4,1 Mill.

 390.000t

.


Heute bewältigen die ab 1983 gelieferten Triebwagen ET41-58 zur Gänze den Verkehr zwischen Salzburg und Lamprechtshausen. Der 30 Minuten Grundtakt sowie zusätzliche direkte Eilzüge Salzburg- Trimmelkam in der Früh- und Abendspitze sorgen für ein zeitgemäßes Angebot und bewegen Jahr für Jahr mehr Pendler dazu der Schiene gegenüber dem Auto den Vorzug zu geben; 

Die erst 1994 in die SLB eingegliederte Nebenlinie Bürmoos- Trimmelkam wird wie schon zuvor im rationellen Einmannbetrieb geführt; der 60min- Grundtakt erlaubt eine bedarfsgerechte Erschließung dieser schwächer besiedelten Region; durch die im Winter 2000 erfolgte Eröffnung des neuen richtungsweisenden Endbahnhofes Trimmelkam wurden auch auf dieser Strecke Impulse für eine weitere Steigerung der Fahrgastzahlen gesetzt.

1948 begann die SAKOG die Kohlevorkommen um Trimmelkam industriell zu fördern; über die 1951 errichtete Bahnlinie nach Bürmoos wurde die Kohle zur SLB abgefahren; diese Kohlentransporte entwickelten sich zum wichtigsten Standbein im Güterverkehr der SLB. 1986 wurde das Kohlekraftwerk Riedersbach II ans Netz genommen und sorgte für eine weitere starke Belebung des Güterverkehrs durch die Führung schwerer Kohleganzzüge nach Riedersbach; zur Bewältigung dieses Transportvolumens wurde 1986 die wuchtige E71 angeschafft. Zu Verdeutlichung wie sehr die SLB von den Kohletransporten leben: von den 1998 beförderten 235.290 Tonnen Fracht entfielen 180.000 Tonnen alleine auf die Kohletransporte ! 

Im sonstigen Güterverkehr setzen die SLB in Gegensatz zur Staatsbahn ÖBB auch weiterhin auf den Einzelladungsverkehr; durch Errichtung neuer Anschlußbahnen- so wurde 2003 eine neue Anschlußbahn zur Mülldeponie Siggerwiesen in Betrieb genommen- kann die SLB auch hier Zuwächse verzeichnen. Mit den Großdieseloks V83 und V84 sind die SLB auch außerhalb des Lokalbahnnetzes überaus aktiv (mehr dazu hier)

Für Eisenbahnfreunde bieten die SLB in den Sommermonaten jeweils an Samstagen verkehrende Nostalgiefahrten an; von Ende Mai bis Mitte September verkehrt eine Nostalgiegarnitur nach Lamprechtshausen und zurück (Abfahrt um 12.15). Angeboten wird auch eine Kombination der Nostalgiefahrt mit einer Plättenfahrt Muntigl -Oberndorf.

Großer Beliebtheit erfreuen sich auch die zu bestimmten Terminen verkehrenden Dampflokomotiven der ÖGEG; wobei deren Dampfrösser aufgrund der guten Kooperation mit den SLB sogar vor Bauzügen aushelfen....

 

Durch den "Ölschock" Ende der 70er Jahre wurde man sich der Notwendigkeit eines modernen öffentlichen Verkehrs in Salzburg bewusst; auch die chronisch verstopften Einfallstrassen in die Landeshauptstadt Salzburg ließen immer wieder neue Projekte bezüglich einer unterirdischen Verlängerung der Salzburger Lokalbahn durch die Stadt aufleben. Durch politisches "Unvermögen" gerieten diese Projekte jedoch immer wieder in Vergessenheit...

Ende der 80er musste durch Besitzansprüche des Grundeigentümers das bisherige Areal des Lokalbahnhofes vor dem Hauptbahnhof geräumt werden; die damalige Salzburger Stadtregierung entschloss sich zum Bau eines neuen unterirdischen Lokalbahnhofes mit der Option auf eine spätere Verlängerung als Stadtbahn durch Salzburg.

Nach einigen Problemen konnte 1996 der neue unterirdische Lokalbahnhof seiner Bestimmung übergeben werden, doch die Politik konnte oder wollte sich nicht zu einer Verlängerung um zumindest einige hundert Meter zum zentral gelegenen Mirabellplatz durchringen;

Bedenkt man das Zweisystemtriebwagen der ÖBB aus Golllling/ Straßwalchen kommend über ein einfach zu errichtendes Verbindungsgleis (unter Mitbenutzung des bereits vorhandenen Übergabegleises !!) auf Lokalbahngleisen bis nach Mirabell durchfahren könnten wird klar welche Möglichkeiten sich bieten würden...

Immer wieder versuchen daher engagierte Initiativen die Idee einer Stadtbahn durch Salzburg ins öffentliche Bewusstsein zu bringen und dieses zukunftsträchtige Projekt voranzutreiben; doch seitens der Politik gibt es momentan keine ernstzunehmenden Ambitionen dieses Projekt umzusetzen; lieber baut man publikumswirksame Autogaragen und Strassen und "schmückt" sich mit dem Titel die einzige U-Bahn der Welt mit nur einer Station zu haben...

 
.  
.