|
|
|
Dampftramwaylok 2 "Morzg" |
|
|
MBC 10 kurz nach der Ablieferung |
|
|
Nach Einstellung der "Grünen Elektrischen"
nach Berchtesgaden wurden 3 Triebwagen 1942
übernommen; hier der nunmehrige MBC 16
noch weitgehend im "Reichsbahn-Outfit";
1946 |
|
|
Die 1941 von der Salzburger Stadtbahn
übernommenen Triebwagen MC21-23
wurden vornehmlich als Pendelzüge zwischen
Bazar und Kleingmain verwendet |
|
|
Die Umbautriebwagen MC26/27 erhielten
u.a.eine neue, zweifenstrige Stirnfront |
|
|
Die 1951 gelieferten Triebwagen 31/32
konnten die Einstellung der Südlinie leider
nicht mehr abwehren. |
|
|
Gütertriebwagen MG I; 1953 |
|
|
"Gütermotor" MG II um 1928 |
|
|
Turmtriebwagen MG III war das einzige
Dieselfahrzeug der Südlinie; auf der
Nordlinie hatten die SETG noch einen
Dieseltriebwagen im Einsatz |
|
|
1948 entstand aus MC21 (ex
Stadtbahntriebwagen 10) der
Schienenschleifwagen M41 |
|
|
Hinter MBC3 laufen BC201, C257 und C254,
diese offenen Beiwagen waren im
Ausflugsverkehr sehr beliebt |
|
|
Hinter dem Triebwagen C156, C251 und
BC107, 3 Vertreter der 1908 mit neuen
Aufbau versehenen "kleinen" SETG-Beiwagen |
|
|
"kleiner" Beiwagen C156 |
|
|
1908 wurden aber auch neue, in enger
Anlehnung an die Triebwagen konstruierte
Beiwagen in Betrieb genommen. Hinter MBC4
ein ehemaliger offener Beiwagen der Serie
C211-214 sowie 2 "große" Beiwagen der Serie
BC101-105. |
|
|
"großer" Beiwagen BC105 |
|
|
Ein "moderner Zug" aus Umbautriebwagen MC27
und nagelneuen SGP-Beiwagen der Serie
C301-305 |
|
|
Großraumbeiwagen C304 |
|
|
Kuppelwagen Ow 554 |
|
|
Der Salzburger Lokalbahnhof war der
Betriebsmittelpunkt des Lokalbahnnetzes-
hier MC 12 und 3 am letzten Betriebstag |
|
|
In
der Ausweiche herrschte man immer
geschäftiges Treiben; zweigte hier doch die
Stichstrecke nach Parsch ab. Hier treffen MG
I; MC22 und MC11 aufeinander |
|
|
Bahnhof Grödig, vor der Kulisse des
mächtigen Untersberg |
|
|
Bahnhof St.Leonhard-Gartenau |
|
|
Unterquerung der Hauptbahn nähe Kiesel, das
zweite Gleis diente bis 1940 der Stadtbahn |
|
|
MC21 quert vor der herrlichen Kulisse der
Salzburger Altstadt den Staatsbrückenkopf,
das neu errichtete zweite Gleis wurde nicht
mehr in Betrieb genommen.... |
|
|
Die beengten Verhältnisse im Straßenraum
sorgten immer wieder für Zwischenfälle und
waren der Autolobby ein Dorn im Auge.... |
|
|
Ein Lokalbahnzug hält in der Haltestelle
Hellbrunn, einem beliebten Ausflugsziel der
Salzburger; 1952 |
|
|
MG
I mit einem Güterzug in Parsch, 1953 |
|
|
Noch fahren PKW und Lokalbahn einträchtig
nebeneinander ... MC4 auf der Nonntaler
Brücke, 1953 |
|
|
Eine originale SETG Garnitur der
Anfangsjahre- nun im Nostalgieverkehr auf
der SLB |
|
|
|
|
Strecke |
Salzburg LB- Äußerer Stein-
St.Leonhard- Hangender Stein
(13,7km) Äußerer Stein- Parsch
(1,8km) |
Spurweite |
1435 mm |
Betriebsart |
elektrischer Betrieb (seit 1909);
800V Gleichstrom |
Eigentümer |
Salzburger Eisenbahn- und
Tramwaygesellschaft SETG |
Eröffnung |
1886 Salzburg LB- Drachenloch/St.Leonhard
1893 Äußerer Stein- Parsch |
Einstellung |
1953 |
Vmax |
40 km/h |
|
|
|
|
|
21.4.1885 |
Erteilung einer
Konzession für eine normalspurige Lokalbahn
Salzburg-Hellbrunn-Staatsgrenze |
10.8.1886 |
Die "Salzburger
Local-Bahn SLB" eröffnet das erste
Teilstück Salzburg- Innerer Stein |
29.8.1886 |
Eröffnung Innerer
Stein- Hellbrunn |
20.11.1886 |
Eröffnung Hellbrunn-
Drachenloch |
27.3.1888 |
Umwandlung des jungen
Lokalbahnunternehmens in eine Aktiengesellschaft;
auf den neuen Namen "Salzburger
Eisenbahn- und Tramwaygesellschaft SETG"
lautend |
31.8.1892 |
Die Strecke wird etwas
verkürzt, der neue Endbahnhof lautet nun
St.Leonhard-Drachenloch |
1.5.1893 |
Eröffnung der
Zweiglinie Äußerer Stein- Parsch (1,8km) |
1894 |
erste Projektierung
einer Lokalbahnstrecke nach Lamprechtshausen
("Nordlinie") |
20.1.1896 |
Eröffnung des nördlichen
Streckenastes mit dem ersten Teilstück
Salzburg LB- Oberndorf |
16.5.1896 |
Eröffnung Oberndorf-
Lamprechtshausen |
1904 |
Staatsvertrag zwischen
Österreich und Bayern bezüglich einer Verlängerung
der Lokalbahn auf bayrisches Gebiet bis nach
Berchtesgaden. |
16.6.1907 |
Die "königlich
bayrische Staatsbahn" nimmt den bayrischen
Streckenabschnitt Berchtesgaden- Schellenberg der
künftigen durchgehenden Lokalbahnlinie Salzburg-
Berchtesgaden in Betrieb. |
1.10.1907 |
Die nunmehrige "Südlinie"
Salzburg- St.Leonhard wird weiter bis zum neuen
Grenzbahnhof "Hangender Stein" bzw. bis
zur Staatsgrenze verlängert. Auch der bayrische
Streckenast wird bis zur Staatsgrenze verlängert.
Durch diesen Lückenschluss besteht nun ein
durchgehendes Lokalbahnnetz von Lamprechtshausen
über Salzburg bis nach Berchtesgaden. |
1908/11 |
Errichtung der
Remisenanlage in Salzburg- Itzling |
1.7.1909 |
Die Elektrifizierung der
Südlinie wird abgeschlossen. Aufgrund der
Farbgebung der Triebwagen (rot-weiß) kennt man
die Bahn bald langläufig als die "Rote
Elektrische". Die bayrischen Züge hingegen
werden zu "Grünen Elektrischen" (grün-creme
Farbgebung) |
14.9.1909 |
Eröffnung der
Salzburger Stadtbahn ("Gelbe
Elektrische"); Betriebsführung durch die
SETG. |
2.10.1938 |
Auf "Führerbefehl"
kommt es zur Einstellung der "Grünen
Elektrischen" St.Leonhard- Berchtesgaden. Ein
Teil des Fuhrparkes kann 1942 von der SETG
erworben werden |
1.1.1947 |
die "Salzburger
Eisenbahn- und Tramwaygesellschaft" geht in
den Besitz der Stadt Salzburg über. |
15.6.1948 |
Übertragung der
Konzession an die Stadt Salzburg; Verlängerung
derselben bis ins Jahr 2020 |
1.10.1948 |
Die Salzburger Lokalbahn
wird Bestandteil der "Salzburger
Verkehrsbetriebe" |
3.7.1950 |
Die "Salzburger
Verkehrsbetriebe" (Lokalbahn und städtischer
Bus) werden Teil des neuen Dachunternehmens
"Salzburger Stadtwerke". |
1950/52 |
Trotz der Not nach dem
Weltkrieg werden von SGP Graz 2 Triebwagen
(ET31/32) und 2 Lokomotiven (E61/62, für die
Nordlinie) sowie 6 Beiwagen geliefert; ein
weiterer Triebwagen (ET33) wird vorerst ohne
Antriebsausrüstung als Beiwagen (CD326) in
Betrieb genommen; |
31.10.1953 |
Gesamteinstellung der
Südlinie Salzburg- St.Leonhard/ Parsch. |
|
|
|
|
|
. |
Nr. |
Bauart |
Baujahr |
Hersteller |
Leistung |
Anmerkung |
MBC |
1 |
Bo |
1908 |
MAN |
126kW |
1954 an Stern&Hafferl
(ET20.105); 1994 an SLB (ET1) |
MBC |
2 |
Bo |
1908 |
MAN |
126kW |
1954 verschrottet |
MBC |
3 |
Bo |
1908 |
MAN |
126kW |
heute SLB ET3 |
MBC |
4 |
Bo |
1908 |
MAN |
126kW |
1954 an StmLB; als
Gleichrichterwagen für Peggau-Übelbach
vorgesehen; nie in Betrieb, 1968 verschrottet |
MBC |
5 |
Bo |
1908 |
MAN |
126kW |
1919 nach Unfall
ausgemustert; Überreste 1950 für Bau des MC 26
verwendet |
MBC |
6 |
Bo |
1908 |
MAN |
126kW |
1954 an Stern&Hafferl
(ET20.107), 1973 verschrottet |
MBC |
7 |
Bo |
1908 |
MAN |
126kW |
SLB ET4; 1989 an MTM (Museumstramway
Mariazell) |
MBC |
8 |
Bo |
1908 |
MAN |
126kW |
SLB ET5; 1993 an BLV
(Bayrischer Localbahnverein) |
MBC |
9 |
Bo |
1908 |
MAN |
126kW |
1954 an Stern&Hafferl
(ET20.106); 1970 ausgemustert |
MBC |
10 |
Bo |
1908 |
MAN |
126kW |
1954 verschrottet |
MBC |
11 |
Bo |
1911 |
Simmering |
126kW |
1919 nach Unfall abgestellt;
1927 Neuaufbau; 1954 verschrottet |
MBC |
12 |
Bo |
1911 |
Simmering |
126kW |
SLB ET 2; 1959 Unfall; 1961
zerlegt |
MBC |
13 |
Bo |
1911 |
Simmering |
126kW |
SLB ET1/ ET16/ ET2''; 1991
an MTM |
MBC |
14 |
Bo |
1909 |
MAN |
126kW |
1942 ex DRB (ET184.09); 1949
Umbau in MC 21'' |
MBC |
15 |
Bo |
1909 |
MAN |
126kW |
1942 ex DRB (ET184.08); 1948
Umbau in MC 22'' |
MBC |
16 |
Bo |
1907 |
MAN |
126kW |
1942 ex DRB (ET184.01); 1950
Umbau; in MC27 |
MC |
21 |
Bo |
1926 |
Graz |
58kW |
1941 ex Salzburger Stadtbahn
(10); 1948 Umbau in Schleifwagen M41; |
MC |
21'' |
Bo |
1909/1949 |
MAN |
306kW |
1949 ex MBC 14 (Umbau); SLB
ET21; 1986 an MTM |
MC |
22 |
Bo |
1926 |
Graz |
58kW |
1941 ex Salzburger Stadtbahn
(11); 1944 zerstört |
MC |
22'' |
Bo |
1909/1948 |
MAN |
306kW |
1948 ex MBC 15 (Umbau); SLB
ET22; 1963 ausgemustert |
MC |
23 |
Bo |
1908 |
MAN |
58kW |
1941 ex Salzburger Stadtbahn
(5); Schienenschleifwagen; 1944 zerstört |
MC |
26 |
Bo |
1908/1950 |
MAN |
306kW |
1950 ex MBC 5; heute SLB ET6 |
MC |
27 |
Bo |
1907/1950 |
MAN |
306kW |
1950 ex MBC 16 (Umbau);
heute SLB ET7 |
MC |
31 |
BoBo |
1951 |
SGP |
380kW |
SLB ET31 |
MC |
32 |
BoBo |
1951 |
SGP |
380kW |
SLB ET32 |
|
|
|
|
|
Dampflokomotiven |
Nr |
Name |
Bauart |
Baujahr |
Hersteller |
Anmerkung
|
1 |
Salzburg |
Bt |
1886 |
StEG |
1913 verkauft |
2 |
Morzg |
Bt |
1886 |
StEG |
1911 verkauft |
3 |
Grödig |
Bt |
1886 |
StEG |
1911 an Brauerei Kaltenhausen |
4 |
Hellbrunn' |
Bt |
1887 |
StEG |
1902 verkauft |
5 |
Drachenloch |
Bt |
1887 |
StEG |
1913 verkauft |
6 |
Gartenau |
Bt |
1887 |
Krauss&Co |
1911 verkauft; seit 1955 im
Technischen Museum Prag |
9 |
Untersberg |
Bt |
1901 |
Krauss&Co |
1920 an Stieglbahn; 1925
ausgemustert |
11 |
Hellbrunn'' |
Bt |
1902 |
Krauss&Co |
1925 zu Turmtriebwagen MG III
umgebaut |
12 |
Fürstenbrunn |
Bt |
1902 |
Krauss&Co |
1920 an Stieglbahn; 1925
ausgemustert |
|
Elektrische GÜTERFAHRZEUGE |
Gattung |
Nr. |
Bauart |
Baujahr |
Hersteller |
Leistung |
Anmerkung
|
MG |
I |
BoBo |
1919 |
MAN |
126kW |
heute SLB ET10 |
MG |
II |
Bo |
1921 |
Janisch |
126kW |
SLB E12; 1980 ausgemustert |
|
hilfsfahrzeuge |
Gattung |
Nr. |
Achsfolge |
Baujahr |
Hersteller |
Anmerkung
|
MG/ TGI |
III |
Bo |
1925 |
Gebus |
Umbau aus Dampflok 11 zu
Dieselturmwagen 1944 Bombenschaden;
an SGP (Werklok); 1975 an MTM;
derzeit Rückbau in Dampflok 11 !!!! |
M |
41 |
Bo |
1926 |
Graz |
1948 ex MC21; Schienenschleifwagen;
1954 ausgemustert |
: |
|
|
|
|
|
Gattung |
Nr. |
Hersteller |
Baujahr |
Anmerkung
|
BC |
101 |
MAN |
1908 |
1953 + |
BC |
102 |
MAN |
1908 |
1954
an Stern&Hafferl |
BC |
103 |
MAN |
1908 |
1953 + |
BC |
104 |
MAN |
1908 |
1954
an Stern&Hafferl |
BC |
105 |
MAN |
1908 |
ab
1954 BD 116 |
BC |
106 |
Graz |
1886 |
1908
Umbau; 1944 + |
BC |
107 |
Graz |
1886 |
1908
Umbau, 1947 abgegeben |
BC |
108 |
Graz |
1887 |
1908
Umbau, 1944 + |
BC |
109 |
Graz |
1886 |
1908
Umbau, 1944 Umbau in Milchwagen |
C |
151 |
Graz |
1887 |
1908
Umbau, 1944 Umbau in Stückgutwagen |
C |
152,153 |
Graz |
1887 |
1908
Umbau, 1944 + |
C |
154 |
Graz |
1895 |
1908
Umbau, 1940 Umbau zu Turmwagen |
C |
155 |
Graz |
1886 |
1908
Umbau, 1944 + |
C |
156 |
Graz |
1886 |
1908
Umbau, 1953 + |
C |
157 |
Simmering |
1911 |
1944 + |
C |
158 |
Simmering |
1911 |
ab
1954 C108 |
C |
159 |
Simmering |
1911 |
ab
1954 C109 |
C |
160 |
Simmering |
1911 |
1972 + |
C |
161-167 |
MAN |
1907-09 |
1942
ex DRB |
BC |
201,202 |
Graz |
1886/87 |
Umbau
1908, 1953 + |
BC |
203 |
Graz |
1887 |
Umbau
1908, 1951 + |
C |
211-214 |
MAN |
1910 |
1947
Umbau in geschlossene Wagen, 1954 verschrottet |
C |
251,252 |
Graz |
1895 |
Umbau
1908, 1951 + |
C |
253 |
Graz |
1894 |
Umbau
1908, 1917 Umbau in Gepäckwagen |
C |
254-256 |
Graz |
1887-94 |
Umbau
1908, 1945 + |
C |
257 |
Graz |
1887 |
Umbau
1908, 1942 Umbau in Salzwagen |
C |
258,259 |
Graz |
1894 |
Umbau
1908, 1945 + |
CDF |
301,302 |
MAN |
1908 |
1945 + |
C |
301-305 |
SGP |
1950 |
|
CDF |
321 |
SGP |
1950 |
|
CD |
326 |
SGP |
1950 |
|
|
|
|
|
|
Gattung |
Nr. |
Hersteller |
Baujahr |
Anmerkung |
K |
324 |
- |
- |
1942
gekauft |
DF |
351 |
Graz |
1895 |
1944 + |
DF |
352 |
Graz |
1895 |
1952 + |
Gw |
401 |
Simmering |
1909 |
|
Gw |
402-405 |
Simmering |
1909 |
im
1.Weltkrieg in Rumänien/ Italien verblieben |
Gw |
406 |
Graz |
1895 |
im
1.Weltkrieg in Rumänien/ Italien verblieben |
Gw |
407 |
Graz |
1895 |
1944 + |
Gw |
451-455 |
Simmering |
1909 |
|
Gw |
456 |
Graz |
1895 |
im
1.Weltkrieg in Rumänien/ Italien verblieben |
Gw |
457 |
Graz |
1895 |
|
Gw |
458 |
Graz |
1895 |
im
1.Weltkrieg in Rumänien/ Italien verblieben |
Gw |
459 |
Graz |
1895 |
1922
+, Aufbau an Gw 60 |
Gw |
460 |
- |
1922 |
Aufbau
von Gw459, 1953 verkauft |
Ow |
501-504 |
Graz |
1895 |
|
Or |
511 |
Graz |
1920 |
|
Ow |
551-553 |
Graz |
1895 |
|
Ow |
554 |
Graz |
1895 |
1941
Umbau in Kupplungswagen |
Ow |
555-557 |
Graz |
1895 |
|
Ow |
558 |
Graz |
1895 |
1945 + |
Jk |
559 |
- |
- |
1910 + |
Or |
571,572 |
Graz |
1920 |
|
Dienstwagen |
Gattung |
Nr. |
Hersteller |
Baujahr |
Anmerkung |
D |
321 |
Graz |
1894 |
1917
durch Umbau des C253 zu Gepäckwagen
entstanden, 1944 + |
D |
322 |
Graz |
1895 |
1940
durch Umbau des C154 zu Turmwagen entstanden, ab
1952 D434 |
D |
323 |
Graz |
1887 |
1942
durch Umbau des C257 zu Salzwagen entstanden, ab
1952 D433, 1954 + |
CD |
326 |
SGP |
1950 |
|
D |
353 |
Graz |
1887 |
1944
durch Umbau des C151 zu Stückgutwagen
entstanden, ab 1952 D431 |
G |
461 |
Graz |
1886 |
1944
durch Umbau des BC109 zu Milchwagen entstanden,
ab 1948 Fahrradwagen D301, ab 1954 Hilfswagen
D432 |
: |
|
|
|
|
|
|
Salzburg-
Hangender Stein |
Name |
km |
Anmerkung
|
Salzburg
Lokalbahnhof |
0,0 |
Bf;
420m |
Kiesel |
0,2 |
1941
eröffnet; Hu |
Fünfhaus |
0,5 |
Hu;
Betriebsausweiche; Abzweigung Stadtbahn |
Kurhaus |
1,1 |
Hu |
Mozarteum/
Ausweiche Bazar |
1,4 |
Hu;
Betriebsausweiche |
Bazar |
1,5 |
Hu;
1945 aufgelassen |
Innerer
Stein |
1,9 |
Hu;
1904 aufgelassen |
Mozartsteg |
2,0 |
1904
eröffnet; Hu |
Äußerer
Stein |
2,3 |
Hu;
Betriebsausweiche /Gleisdreieck |
Inneres
Nonntal |
2,8 |
Bf;
1899 aufgelassen |
Salzburg
Nonntal/ Künstlerhaus Nonntal |
3,0 |
Bf;
1899 eröffnet |
Leopoldskron |
3,5 |
Hu |
Äußeres
Nonntal |
3,6 |
Hu;
1887 eröffnet |
Kommunalfriedhof |
4,4 |
Hu |
Kleingmain |
4,9 |
Hu;
Betriebsausweiche |
Morzg |
6.0 |
Hu |
Einöde |
6,6 |
Hu;
1907-1909 |
Hellbrunn |
7,1 |
Hu;
Betriebsausweiche |
Anif |
8,9 |
Hu;
Betriebsausweiche |
Grödig |
10,8 |
Bf |
Buchbichl |
11,5 |
Hu;
1949 eröffnet |
St.Leonhard-Gartenau |
12,3 |
Bf |
Drachenloch |
12,8 |
Hu;
1907-1938 |
Drachenloch |
13,2 |
Endstelle
von 1886-1892 |
Hangender
Stein |
13,6 |
Hu;
Betriebsausweiche; 1907-1938; 461m |
Staatsgrenze |
13,7 |
|
|
|
|
Salzburg-
Hangender Stein |
Name |
km |
Anmerkung
|
Äußerer
Stein |
2,3 |
Hu;
Betriebsausweiche /Gleisdreieck |
Bürgelstein |
2,6 |
Hu;
1909 eröffnet |
Franz
Josef Bad |
3,0 |
Hu;
1930-1943 |
Aignerstrasse |
3,1 |
Hu;
1893 eröffnet |
Weichselbaumerhof |
3,8 |
Hu;
1943 eröffnet |
Parsch
Lokalbahn |
4;1 |
Bf;
1893 eröffnet |
|
|
|
|
|
Bis zum Bahnhof Nonntal - rund 3km lang-
besaß die Lokalbahn keinen eigenen
Gleiskörper und so musste sie sich
straßenbahnmäßig im Straßenplanum durch die
Stadt kämpfen. Nach Unterquerung der Hauptbahn
Salzburg- München folgte die Abzweigung
Fünfhaus, hier trennten sich die gemeinsamen
Wege von Lokalbahn und Stadtbahn. Während
letztere geradeaus Richtung Mirabellplatz
weiterfuhr zweigte die Lokalbahn scharf nach
rechts ab. Nach einem weitern Bogen mit dem
Minimalradius von 55m (!) schwenkte die Bahn
wieder Richtung Süden.
Noch immer im Straßenplanum ging es nach
Kreuzung der Stadtbahngleise am
Staatsbrückenkopf- dieser musste mittels einer
steilen Rampe erklommen werden- weiter bis zum
Gleisdreieck Äußerer Stein; hier zweigte der
kurze Streckenast nach Parsch ab. Die Salzach
wurde auf der Karolinen Brücke überquert. Diese
alterschwache Brücke sorgte jahrzehnte
lang für einige Betriebserschwernisse;
insbesondere der Güterverkehr litt stark unter
der Achslastenbegrenzung. Zuletzt mussten
die Fahrgäste aus Sicherheitsgründen hinter dem
fahrenden Zug zu Fuß die Brücke überqueren....
Erst 1939 konnte ein neues Brückenbauwerk der
Bestimmung übergeben werden.
Ab Bahnhof Nonntal ging es nun auf eigenem
Gleiskörper- aber immer noch sehr beengt-
weiter. Die Enge des Straßenraumes zwang
teilweise zur Anlegung eines Straßenrandgleises.
Eine aufgrund dieser Tatsachen unumgängliche
Neutrassierung (eigener Gleiskörper,
zweigleisige Führung) wurde immer wieder
aufgeschoben und wurde nur in Ansätzen
verwirklicht. Nach Verlassen des
Stadtgebietes führte die Lokalbahn bis
St.Leonhard durch relativ schwach besiedeltes,
dörfliches Gebiet.
Aufgrund der Streckenverhältnisse passte die
Lokalbahn nach dem 2.Weltkrieg nicht mehr in die
Vorstellung einer "autogerechten Stadt"
und wurde daher 1953 ein weiteres Opfer der
immer stärker werdenden Autolobby......
|
|
|
|
|
Jahr |
bef.
Personen |
Gütertonnen |
1888 |
208.574 |
18.737 |
1896 |
254.035 |
54.281 |
1908 |
707.673 |
63.244 |
1917 |
1,183.822 |
125.933 |
1919 |
2,489.848 |
53.478 |
1950* |
4,671.039 |
236.532 |
1953* |
2,546.658 |
325.060 |
(*): inklusive Salzburg-Lamprechtshausen (Nordlinie)
|
|
|
|
Der Betrieb wurde nach der Elektrifizierung
1909 zur Gänze von den zweiachsigen
Lokalbahntriebwagen MBC 1-13 bewältigt; dieser
Wagentyp wurde auch für den bayrischen
Streckenteil (9 Triebwagen) beschafft. Die
Züge liefen im Wechsel mit den bayrischen
Garnituren von Salzburg- Berchtesgaden durch;
d.h. bayrische Züge fuhren bis in die
Landeshauptstadt u. umgekehrt; dieser
internationale Gemeinschaftsverkehr war in
dieser Form wohl einzigartig !!!
Die Lokalbahn hatte schon zu
Dampftramwayzeiten eine stark ausgeprägte
touristische Funktion; dies schlug sich in einem
besonders starken Verkehrsaufkommen in den
Sommermonaten nieder, der starke Ausflugsverkehr
nach Hellbrunn und Berchtesgaden/ Königsee
konnte nur durch zusätzliche Eil- bzw. Kurzzüge
bewältigt werden.
Die SETG waren daher sehr abhängig von den
Launen der Natur (verregnete Sommer...) und auch
der Politik (Reisehemmnisse an der Grenze),
Perioden äußerst schwachen Verkehrs in denen
sogar Solotriebwagen dem Reiseaufkommen
gewachsen waren wechselten mit Zeiten äußerst
lebhaften Verkehrs, diesen konnten die SETG nur
mit Müh und Not mit Reservebeiwagen bewältigen.
Um einen reibungslosen Transport der Fahrgäste
in solch lebhaften Zeiten gewähren zu können
erlaubten die Betriebsvorschriften die Führung
von bis zu 3 Lokalbahnzügen unter einer
Zugsnummer, dies wurde den Gegenzügen durch große
Signaltafeln entsprechend angezeigt.
Neben der touristischen Funktion hatte die
Lokalbahn aber auch eine wichtige Rolle als
innerstädtisches Verkehrsmittel, doch konnte
die Zugfrequenz die Anforderungen an ein innerstädtisches
Verkehrsmittel nur in Ansätzen befriedigen.
Daher versuchte man durch zusätzliche innerstädtische
Pendelzüge Bazar- Kleingmain das Zugsangebot zu
erhöhen. Die 1909 eröffnete Salzburger
Stadtbahn sollte die Bedürfnisse der Stadtbevölkerung
besser erfüllen, konnte aber ebenfalls nicht
befriedigen.
Bis 1919 blieb der Güterverkehr trotz der
schon lange abgeschlossenen Elektrifizierung
fest in Hand der Tramwaylokomotiven, erst 1919 lösten
ein Gütertriebwagen (MG I) und ein "Gütermotor"
(MG II) die Dampftraktion entgültig ab.
Der Güterverkehr war von relativ großer
Bedeutung; die Güterzüge waren dementsprechend
lang und stellten auch ein Hindernis in den
engen Strassen dar. Eine große Erleichterung
war daher die Eröffnung der Zweigstrecke zum Übergabebahnhof
Parsch 1893; konnten doch nun die Güterzüge
die besonders kritische Innenstadt umfahren.
|
|
|
|
|
|
Das Salzburger Lokalbahnnetz existiert weiter
in Form der Nordlinie
Salzburg- Lamprechthausen. Als
Restbetrieb lange Zeit von der Einstellung
bedroht spielt diese Bahnlinie heute im
Nahverkehrsgeschehen Salzburgs eine wichtige
Rolle.
1954 gelangten ein Großteil der Fahrzeuge (vgl
Fahrzeugtabelle) zu diesem Restbetrieb der
Salzburger Lokalbahn. 4 Umbautriebwagen, 5
Altbautriebwagen, 2 Gütertriebfahrzeuge
gelangten wie natürlich auch die
Neubautriebwagen 31/32 in den Stand der SLB.
Auch heute noch kann man die ehemaligen MC 26/27
(heute ET6/7); MBC 1, (ET1) MBC 3 und Gütertriebwagen
MG I (ET10) bei der Salzburger Lokalbahn in
Einsatz erleben; MBC 3 wurde wie auch die
Beiwagen C158; CDF116; BC109 wieder in den SETG-
Lieferzustand rückversetzt und lässt die
"gute alte Zeit" der "Südlinien"
wieder aufleben.
Das die Einstellung 1953 zu Gunsten einer
"autogerechten" Stadt ein großer
Fehler war belegen die Initiativen zur
Wiedererrichtung der Südlinie als teilweise
unterirdische Stadtbahn .... |
|
|
|