REGIONALE SCHIENEN | Online
REGIONALE SCHIENEN | Zeitschrift REGIONALE SCHIENEN | Verein REGIONALE SCHIENEN | Tagungen REGIONALE SCHIENEN | Shop
.
 
 

Jobbörse

.

Abonnement

Das RS-Abo besteht aus:
4x RS-Fachzeitschrift

Extra-Ausgabe
    "Salzburger Verkehrstage"

Sonderausgaben

.

Österreich € 35 / Ausland € 40

.

Folgen Sie uns auf Facebook

Partner

Schaffbergbahn & Wolfgangseeschifffahrt

Salzburger Lokalbahn

StadtBus

ÖBB | Österreichische Bundesbahn

StadtBus

TrolleyMotion

probahn Österreich

SLB Pinzgauer Lokalbahn

-

.
 
. . .. . .
 


 

Bahnen in Salzburg
Offizielle Homepage

Überblick
Chronik
Lokomotiven
Beiwagen
Güterwagen
Haltestellen & Bahnhöfe
Strecke
Betrieb

 

Der Triebwagen Tba/s 672 in Mondsee. (Foto: SKGLB-Museum/H. Navé)

 

Güterzug mit Lok 20 in St. Lorenz (Foto: SKGLB-Museum/H. Navé)

 

Die im Güterverkehr gut bewährte Lok 20 bei Zinkenbach, 1957 (Foto: A.Luft)

 

SKGLB-Lok 12 in Salzburg-Itzling (Foto: SKGLB-Museum/H. Navé)

 

SKGLB-Lok 7 in St. Lorenz (Foto: A. Zopf)

 

SKGLB-Lok 7 mit P-Zug bei Lueg (Foto: SKGLB-Museum/H. Navé)

 

SKGLB-Lok 31 in Salzburg (Foto: SKGLB-Museum/H. Navé)

 

Lok 10 mit Personenzug im Bahnhof St.Wolfgang (Foto: G.Mayr)

 

SKGLB-Lok 10 mit P-Zug bei Plomberg (Foto: SKGLB-Museum/H. Navé)

 

SKGLB-Lok 32 in Salzburg-Itzling (Foto: SKGLB-Museum/ H. Navé)

 

Lokomotive fand ihr Ausgedinge zunächst als Denkmallok in Pfandl- mittlerweile ist sie mustergültig restauriert im SKGLB- Museum in Mondsee untergebracht

 

In Mondsee wurde im dortigen ehemaligen SKGLB Lokschuppen ein mustergültiges SKGLB- Museum eingerichtet- nunmehriges Refugium einer beachtlichen Zahl von SKGLB Fahrzeugen

 

Ischlerbahn-Brücke und Damm bei Söllheim 1997 (Foto: G. Pitterka)

 

Weggesprengte Bahntrasse am Mondsee. Hier wurde die Bundesstraße verbreitert. (Foto: G. Pitterka)

 

 

Strecke

Salzburg - St. Lorenz - St. Gilgen - Bad Ischl /

St. Lorenz - Mondsee

Länge

63,2 km

Spurweite

760 mm

Eigentümer

Salzkammergut-Lokalbahn AG 

Eröffnung

5. August 1890 Bad Ischl - Strobl 
28. Juli 1891 Mondsee - Salzburg 
20. Juni 1893 Strobl - St. Lorenz
3. Juli 1894 Ischl LBhf. - Ischl St.Bhf. 

Stilllegung

30.September 1957 (Personenverkehr) 
10.Oktober 1957 (Güterverkehr) 

Vmax

40 km/h

 

13.1.1890

Konzession an Ing. Michel und das Unter- nehmen Stern & Hafferl 

5.8.1890 

Eröffnung Bad Ischl LB - Strobl

28.7.1891 

Eröffnung Salzburg - Mondsee 20.6.1893 Eröffnung Strobl - St. Lorenz Kaiser Franz-Josef fährt von Salzburg nach Mondsee 

1.8.1893 

Eröffnung Schafbergbahn durch SKGLB

3.7.1894 

Eröffnung Bad Ischl Lokalbahnhof - Bad Ischl Staatsbahnhof

3.1896 

Hochwasserschäden St. Lorenz - St. Gilgen 

9.1997 

Hochwasserschäden auf Gesamtstrecke 

1904 

Anhebung der Höchstgeschwindigkeit ab-schnittsweise auf 40 km/h

2.4.1907 

Bergsturz bei Lueg. Schiffersatzverkehr bis 14.7.1907 

1909 

Neubau Lokalbahnhof in Salzburg 

1912

Erstmalige Planung der Elektrifizierung

1914 

Erstmals Schnellzüge auf der SKGLB

1916 

Auflassung der 1. Klasse 

.1917

14.-15.12 Einstellung der Bahn wegen Kohlenmangel 

1917-18

Abgabe von 6 Heeresfeldbahn-Lokomotiven

22.8.1920

Erster "Theaterzug" nach Ende von Festspielveranstaltungen Salzburg - Bad Ischl

1.12.1920

Übernahme der SKGLB durch die Staatsbahn

1.2.1925

SKGLB wird wieder Eigentümer 

15.2.1925

Ein Föhnsturm weht einen Zug bei Strobl um.

26.9.1926

Schnellzug Bad Ischl - Salzburg entgleist bei Aich 

1928

Erstmals vierachsige Personenwaggons 

1931 

Verkauf von Schafbergbahn, Hotel und Teile der Schifffahrt auf dem Wolfgangsee an das Verkehrsbüro 

1.6.1933 

1000-Mark-Abgabe durch die deutsche NS-Regierung eingeführt

15.7.1933 

Weihe der ersten Austro-Daimler Triebwagen 

1937 

Einstellung des Betriebs vom 9.2. - 10.3. (wirtschaftliche Notlage) 

1939 

96 % der SKGLB-Aktien gehen an die Gaue Oberdonau und Salzburg 

11.4.1945

2 Langstreckenjagdflugzeuge Lockhead P-38 Lightning bombardieren bei Teufelmühle einen SKGLB-Zug, wobei 5 Menschen den Tod finden 

.1945 

8.-14.5 Betrieb eingestellt

21.8.1945

Memorandum zur Übernahme der SKGLB durch die Staatsbahnen (ÖBB) 

3.9.1946 

Aufsichtsrat beschließt Elektrifizierung der SKGLB 

1948 

ERP-Fonds (Marshallplan) stellt Finanzierung der Elektrifizierung in Aussicht. Verkehrsminister lehnt ab.

21.3.1948

Lok 6 (mit Leerpersonenzug) stürzt in der Nacht bei Scharfling nach einem Bergsturz in den Mondsee. Die gesamte Mannschaft fand den Tod. Strecke bis 5.5. gesperrt.

1950 

ÖBB planen Übernahme der SKGLB und Verdieselung. Verkehrsministerium lehnt neuerlich die ERP-Finanzierung hierfür ab. 

1955 

Ing. Stern (Unternehmen Stern & Hafferl) legt fertiges Modernisierungsprojekt vor. 

9.4.1957

Die Länder Oberösterreich und Salzburg schlagen dem Bund die Übernahme der SKGLB durch die ÖBB vor (mit Finanzierungszusage). Verkehrsminister antwortet nicht.

20.8.1957 

Modernisierungsvorschlag durch DI Hubert Anselm 

30.9.1957 

Salzburger Volksblatt druckt Wortlaut eines Telegramms zur Rettung der SKGLB ab. Bundespräsident Schärf antwortet nicht.

30.9.1957

Die Länder Oberösterreich und Salzburg stellen die SKGLB ein. Es fährt der letzte Personenzug. 

10.10.1957 

Der letzte Güterzug befährt die Ischlerbahn. 

1958

Die Abbrucharbeiten der SKGLB kosten 80 Mio. Schilling. (Die Modernisierungs-maßnahmen hätten 44 Mio. Schilling gekostet, der Ausbau der Bundes- und Landesstraße kostete 350 Mio. Schilling) 

 

Nr.:

Herst./Bauj.

seit*

Bauart.

Verbleib

1

KrLi 2324/1890 

1890 

Bn2t

Kriegsverlust 1918

2

KrLi 2325/1890 

1890

Bn2t

verschrottet 1953 

3

KrLi 2340/1890 

1891

C1n2t

verschrottet 1958 

4

KrLi 2341/1890 

1891

C1n2t

SKGLB- Museum 

5

KrLi 2342/1890 

1891

C1n2t

SKGLB- Museum 

6

KrLi 2511/1891 

1893

C1n2t

verschrottet 1948 

7

KrLi 2751/1892 

1893

C1n2t

Club 760, Frojach

8

KrLi 2752/1892 

1893

C1n2t

Kriegsverlust 1918 

9

KrLi 2821/1893 

1893

C1n2t

SKGLB- Museum 

10

KrLi 2822/1893 

1893

C1n2t

verschrottet 1958 

11

KrLi 3034/1894 

1984

C1n2t

Steierm. LB (S 11)

12

KrLi 5513/1906 

1906

C1n2t

SKGLB- Museum 

19

FrB 2855/1944

1946

Dh2

Steierm. LB (699.01)

20

KrLi 1335/1923

1925

Dn2vt

verschrottet 1957

21

Maff 3965/1920 

1928

Eh2t

verschrottet 1955 

22

Bors 14806/1939 

1945

En2

Zillertalbahn (ZB 4) 

30

O&K 13573/1940 

1942

Cn2t

verschrottet 1957 

31

O&K 13574/1940

1942

Cn2t

verschrottet 1957

32

BMF 2187/1944

1945

Cn2

verschrottet 1955

33

He 25342/1942 

1945

Cn2 

verschrottet 1955 

D40

Deutz 36643/1942

1945

D

Club 760, Mauternd. 

452

AD 1933

1933

(1A)(1A)

1939 StLB, verschr.

454

AD 1933 

1933

(1A)(1A)

1939 StLB, verschr.

456

AD 1933 

1933

(1A)(1A)

1939 StLB, verschr. 

672

ex Salonwagen S51

1928

Bo2

StLB, Murtalbar


* auf der SKGLB seit

 

Nr.:

Bezeichn.

Baujahr

Achsen

Nummer* 

1

S (Salonw.) 

1890

2

151

2-5

C (3. Kl.) 

1890

2

504, 506

6-8

C

1890

2

UB zu Güterwgg. 

16-17

A (1. Kl.) 

1891

2

UB zu Güterwgg.

18-19

AC (1./3.Kl.) 

1891

2

351, 353 

20-21

AC

1891

2

355, 357

22-30

C

1891

2

UB zu Güterwgg. 

31-35

C

1893

2

555, 557, 559

36-37

A

1893

2

101, 359 

38-39

AC

1893

2

361, 363

40-47

C

1893

2

501 - 513 

48-50

A

1894

2

102, 104, 154 

51

S (Salonw.) 

1894

4

672 (Triebwag.)

150-151

A

1896

2

106, 108 

152

S (Salonw.) 

1906

2

152 

153

A

1906

2

110 

154-157

C

1906

2

552 - 558 

158-162

C

1925

2

560 - 568 

163-167

C

1925

2

561 - 569

201-205

Ca

1928

4

652 - 660 

9-12

D (Gepackw.) 

1890/91 

2

751 - 755, 851 

13-15

F (Postw.) 

1891

2

952, 954, 956 

24,32,35

D

1925

1

UB aus C 24,32,35 


* ab 1930/32

 

Nr.

Gattung

Baujahr

Achsen

Nummer ab 1930/32

4, 6 - 8 

Jr 

1925/27 

2

UB aus C 4,6,7,8 

16 - 17 

Jr 

1926/28 

UB aus B 16,17 

52 

1890 

1301

53 - 55 

1890 

2

1201 - 1203

56 - 59 

G

1891 

1302 -1305 

60 - 69

G

1892/93

1101 - 1110

70 - 71 

K

1890 

5301 - 5302 

72 - 76

1890 

5201 - 5205 

77

1890 

5303 

78 - 79 

1893

2

5101 - 5102 

80 - 89 

1893

6151 - 6160 

90 - 95 

K

1893

2

5103 - 5105 

96 

Ja 

1890

2

8301

97 - 99

Ja 

1890 

2

8201 - 8203 

100-106 

J

1893 

4101-04, 8101-03 

107-111 

Ky

1900

6161 - 6165 

112-113 

1900 

2

1306 - 1307 

114-115 

Ky

1906 

6451, 6351

116-123 

Kyr 

1906 

3

3351-54, 3451-54

124-127 

Kyr 

1906 

6166 - 6169

128

Jhyr 

1906 

9151 

129

Jhyr 

1906

9152 

130-135 

Ka 

1929 

7001 - 7006 (UB) 

 

Name

km (von Ischl)

Seehöhe

Salzburg Lokalbahnhof 

63,2 km

420 m 

Salzburg Frachtenbahnhof 

61,6 km 

425 m 

Salzburg Itzling 

61,4 km 

426 m 

Söllheim Haltestelle 

58,9 km

452 m

Fichtelmühle Haltestelle 

56,4 km

516 m 

Eugendorf-Kallham

53,6 km 

557 m 

Kraiwiesen 

50,1 km

593 m

Enzersberg Haltestelle 

46,3 km 

599 m

Irlach

44,9 km 

581 m

Thalgau 

42,6 km 

545 m

Vetterbach Haltestelle 

40,4 km 

535 m 

Teufelmühle Haltestelle 

39,0 km 

513 m

St. Lorenz 

35,1 km 

488 m 

xxxxSt. Lorenz

0,0 km

xxxxSchwarzindien Hst.

1,3 km

489 m 

xxxxLeitnerbräukeller H. 

3,0 km 

482 m 

xxxxMondsee 

3,5 km 

482 m 

Plomberg Haltestelle 

32,7 km 

485 m 

Scharfling Haltestelle 

30,4 km 

559 m 

Hüttenstein Haltestelle 

28,3 km 

580 m 

Aich Halte- u. Ladestelle

27,7 km 

578 m 

Billroth Haltestelle

26,1 km 

573 m

St. Gilgen 

24,6 km 

557 m 

Lueg Haltestelle 

23,2 km

540 m 

Gschwandt Haltestelle 

20,6 km 

540 m 

Zinkenbach Halte- u. Ladestelle 

18,2 km 

550 m 

St. Wolfgang Lokalbahnhof

17,2 km 

540 m 

Strobl 

12,7 km 

546 m 

Weißenbach b. Strobl Hst.

10,9 km

540 m 

Aigen-Voglhub 

9,1 km 

521 m 

Wacht Haltestelle 

8,0 km 

515 m 

Aschau Golfplatz

7,1 km 

506 m 

Pfandl Haltestelle 

4,8 km 

488 m

Kaltenbach Haltestelle 

2,2 km 

474 m 

Bad Ischl Güterbahnhof 

1,3 km 

468 m 

Bad Ischl Staatsbahnhof 

0,0 km

466 m 

 

 


Die Ischlerbahn verband, aus der Landeshauptstadt Salzburg im Salzburger Becken kommend, den Flachgau mit dem Salzkammergut.

Dabei hatte die SKGLB zuerst rund 150 Meter Höhenunterschied aus dem Salzburger Becken (wie der Flachgau geformt durch Gletscherschliff) zu bewältigen, um auf den Geländesockel Eugendorf - Kraiwiesen (Flysch und Sandstein) zu gelangen.

Bei Enzersberg begann der Abstieg ins Thalgauer Becken, welches von der Fuschler Ache durchflossen wird (entwässert vom Fuschl- in den Mondsee). Schober, Plomberg und Schafberg bilden im Süden des Beckens eine Bergkette aus Kalkstein, welche nur im Bereich der Scharflinger Höhe einen Übergang ermöglicht. Der lockere Kalkstein war in diesem Bereich immer wieder Ursache für Bergstürze, die oft wochenlang die Bahnstrecke verlegten und zahlreiche Opfer forderten.

Hier war es notwendig, von Plomberg in starken Anstiegen eine Rampenstrecke zu errichten, um den Scheiteltunnel unter der Scharflinger Höhe möglichst kurz zu gestalten.

Gleich nach dem folgenden Krottensee folgte der Abstieg nach St. Gilgen und dem Tal des Wolfgangsees mit anschließender Ischler Ache. Nördlich und südlich wurde die Bahnstrecke von Bergketten umrandet, die bis knapp 1800 m über Meeresniveau aufragen.

Zwischen Nordabhang des Zwölferhorns und dem Wolfgangsee verblieben der Bahn nur wenige Meter Platz für ihre Trasse. Erst bei Gschwandt weitete sich das Tal und die Bahntrasse folgte im wesentlichen der Ischler Ache bis Bad Ischl. Die Beengtheit der Stadt an der Traun zwang die Bahnbauer zu einem Umgehungstunnel südlich von Bad Ischl.

 


Die SKGLB hatte vielfältige Transportaufgaben. Im Personenverkehr diente sie vornehmlich der Beförderung von Schülern und Pendlern in die Landeshauptstadt Salzburg und zu den Schulbezirken Mondsee und Bad Ischl.

Besonders im Sommer entwickelte sich bald internationaler Tourismus, der der Bahn oft alle Kapazitäten abverlangte und zu einem wichtigen Standbein der SKGLB mutierte. Es kam sogar zur Führung von Reisebüro-Sonderzügen ab Salzburg ins Salzkammergut.Auch die Einführung des Theaterzuges zeigte den Stellenwert der Bahnlinie für die Kulturstadt Salzburg.

Der Güterverkehr konnte sich auf eine Vielzahl von Kunden im holzverarbeitenden Bereich stützen. Post-, Stückgut, aber auch Milchtransporte ergänzten die durch die SKGLB zu transportierende Produktpalette.Erschwerend für die Erfüllung der Transportaufgaben durch die Bahn war der zunehmend veraltete Fuhrpark. Während die Güterwagen zwischen 1893 und 1906 gebaut wurden und bis 1957 in Dienst standen, wurden auch im Personenverkehr die letzten Modernisierungen 1928 durch die Inbetriebnahme der 5 4-Achs-Waggons getätigt.

Der Betrieb begann 1890 mit 8 täglichen Zügen pro Richtung zwischen Bad Ischl LB und Strobl. 1896 befuhren 6 durchgehende Zugspaare die Gesamtstrecke, hinzu kamen 4 Zugspaare auf Teilstrecken (z. B. Bad Ischl LB - St. Wolfgang LB). 1914 begann die Ära der Schnellzüge. 2 mal täglich verbanden in den Sommermonaten Züge Salzburg mit Bad Ischl und retour in einer Fahrzeit von 2 Stunden 18 Minuten. Hinzu kamen 5 durchgehende Zugspaare sowie 3 Zugspaare auf Teilstrecken.

1919 mußte aufgrund der wirtschaftlichen Situation der Nachkriegszeit der Zugsverkehr drastisch eingeschränkt werden. 2 tägliche Zugspaare mit Postkurs waren das gesamte Angebot. 1920 wurde der "Theaterzug" eingeführt, welcher um 22.50 Salzburg verließ und bis Bad Ischl und retour fuhr (an Salzburg um 4.10). Das Publikum bestand vornehmlich aus Festspielgästen der Salzburger Festspiele.

Während der Staatsbahnzeit fuhren neben den beiden Schnellzugspaaren 5 durchgehende Zugspaare sowie einige Zugspaare in Teilstrecken. Auch 1939 verkehrten 10 Zugspaare in der Gesamt- oder auf Teilstrecken. Im letzten Jahr 1957 wurden noch 4 durchgehende Zugspaare und je 2 Züge auf Teilabschnitten in Betrieb gesetzt.

Auf der Nebenstrecke St. Lorenz - Mondsee fuhren bis zu 11 Zugspaare, vorwiegend betrieben durch den Triebwagen 672 (im Volksmund "Mondseer Kuh" genannt). Es bestand in St. Lorenz immer Anschluß zu den Zügen nach Salzburg und Bad Ischl.

 
.  
.